24. 09. 2014.

Ob der Karl XIV. (König von Schweden und Norwegen) wirklich eine Tätowierung trug?

Mir ist ein Detail aus der Geschichte der Tätowierung aufgefallen.

 Zitat:

Als die französische Revolution Europa erschütterte, trug man seine Überzeugung auf der Haut. Der führende Revolutionär, König Karl XIV. von Schweden und Norwegen, geboren als Jean Baptist Bernadotte in Südfrankreich, ließ sich eine Jakobinermütze, sein Geburtsdatum, seine Initialen, einen Schädel mit gekreuzten Knochen, ein Hakenkreuz und die Worte „Freiheit, Gleichheit Brüderlichkeit – Tod dem König“ auf die Haut stechen.

Quelle:

  http://www.mmanuskriptt.de/resources/T$ ... ierung.pdf


Wie viele Revolutionäre tätowiert waren, wissen wir nicht. Es wäre schon sehr merkwürdig, wenn der einzige tätowierte Revolutionär jener gewesen wäre, der es zum König gebracht hat: nämlich Bernadotte, der Ahnherr des schwedischen Königshauses, der als schwedischer König Karl XIV. seine Tätowierungen so sorgfältig zu verbergen wusste, dass sie erst nach seinem Tode entdeckt wurden: mit dem für einen König doch etwas merkwürdigen Schriftzug „Tod dem König“ und dazu neben den Initialen, dem Geburtsdatum und einem Totenkopf auch ein Hakenkreuz.
 
Quelle:
 



Das ist in vielen Texten über die Geschichte der Tätowierung zu lesen. Aber, es gibt auch eine Quelle, die sagt, das stimmt so nicht. Eine (unbestimmte) "Tätowierung" gab es in Wahrheit eigentlich nur in einem Theaterstück über Bernadote.



Zitat:
The King's Tattoo

Charles XIV John, King of Sweden 1818-1844, had a tattoo which said "Death to Kings" or "Long live the republic"

Jean Bernadotte was a military officer in the French army during the revolution. Perhaps it was during this time, perhaps through the very anti-monarchistic Club des Jacobins of Robespierre, that he got the alleged tattoo as described above. It had of course to be hidden very well later on, in particular when he in 1810 got elected heir-presumptive of the Swedish throne, and even more so when he became King of Sweden (he's the ancestor of the current royal family). In some versions the tattoo is revealed on his deathbed.

The story is amusing, not unthinkable, included in several history books, and untrue. It was coined in the comedy Le Camarade de Lit, "The Bedfellow", by Louis-Émile Vanderburch and Ferdinand Langlé. It premiered in 1833, at the Paials-Royal of all places, and was quite a success with the audience (less so with the King). The tattoo is part of the play, used for extortion:

... The ex-grenadier reminds the King that he had once tattooed his arm with gunpowder. Carried away by old associations the King pulls up his sleeve and displays the indelible imprint of a Phrygian Cap and of a revolutionary motto, which is said to have been Mort aux Rois. The disclosure of this secret is the turning-point of the piece. The King is placed in such a dilemma by this compromising discovery that, in order to save himself from the necessity of abdication, he is compelled to give his consent to the marriage of the hero and the heroine, thus bringing the curtain down upon a happy ending to the play.

Sir Dunbar Plunket Barton

Sir Dunbar and several others claim the tattoo read Mort au[x] Roi[s] or Mort aux tyrans, "Death to the king[s]/tyrants". Another suggestion with an American ring is Liberté ou la Mort, "Liberty or death". But when the tattoo is described in the play -- it is of course much too small to be visible from the stage -- it is with the text Vive la République, "Long live the Republic":

Thiébault, riant et montrant le bras du roi.
Ah! ah! ah! c'est bien ça. Thiébault pinxit... avec de la poudre à canon... le bonnet phrygien et vive la république sur le bras d'un roi... Fameux! fameux! (Ils rient tous deux aux éclats en mettant leur uniforme.) (Regardant le roi avec satisfaction.) Oh! morbleu! que vous êtes bien comme ça!...

Thiébault laughs and shows the king's arm:
Ah! ah! ah! very well. Thiébault made it... With gunpowder... The phrygian cap [another revolutionary icon] and vive la république on a royal arm... Fantastic! fantastic! (They laugh out loud and put on their uniforms.) (Looking at the king with satisfaction.) Oh! Damn! That's what you're like!...

Le Camarade de Lit, scene X
(my rough translation)

Swedish author Staffan Skott mentions a very genuine letter with an equally ironic phrase, published in several French and English papers:

Being a republican both by principle and by conviction, I want to fight all royalists to my death.

Bernadotte (1797)

Sources:
Sir Dunbar Plunket Barton, The Amazing Career of Bernadotte 1763 to 1844 (London 1929), page 347
"Revolutionärt som vår monarki" ["Revolutionary like our monarchy"] on the Herman Lindqvist's book, Ystads Allehanda July 11, 2009
Louis-Émile Vanderburch och Ferdinand Langlé, Le camarade de lit (Paris 1834), scene X
Staffan Skott replies reader's questions "Hade Karl XIV en revolutionär tatuering?", ["Did Charles XIV have a revolutionary tattoo"] mailed question in Populär Historia 6/1996

Thanks to Tom Foley, reference librarian at the National Library of Australia, who found the play for me

Peter Olausson

Quelle:
http://www.faktoider.nu/bernadotte_eng.html



Dann aber auch folgendes:



"Aber auch als Soldat stieg Jean Bernadotte sehr schnell im Rang und bereits 1804 ernannte ihn Napoleon I. zum ersten Reichsmarschall Frankreichs und wenig später auch zum Gouverneur. Nach einer französischen Legende hatte der zukünftige König Schwedens sich den Satz „Tot allen Königen“ tätowieren lassen, was auch Anlass zu einem französischen Theaterstück wurde (Le Camarade de lit), in dem sich der König „Lebe die Republik“ tätowieren lässt. Auch wenn diese Geschichte nicht belegt ist, so sagte Jean Bernadotte im Jahre 1797 auf jeden Fall, dass er bis zu seinem Tode alle Royalisten bekämpfen werde, was ihn jedoch nicht davon abhielt dann selbst König zu werden." http://schweden-forum.blogspot.de/2012/05/karl-xiv-johan-erhalt-die-krone.html

B.K.